Integriertes Kreisentwicklungskonzept - Eifelkreis bewegt

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm – das sind 5 Verbandsgemeinden, 233 Ortsgemeinden und die Stadt Bitburg. Eine Region, die ihre Zukunft in die Hand nimmt und sich im Standortwettbewerb positionieren will. Eine Region, die attraktiv für alteingesessene sowie neue Einwohnerinnen und Einwohner, für etablierte heimische und neue Unternehmen sein möchte. Eine Region, die als guter Ort für private Investitionen gelten und eine lebenswerte und innovative Region zum Wohnen und Arbeiten sein möchte - bestens ausgestattet mit öffentlichen Institutionen sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen.

Um genau dies zu erreichen, und das unter solchen Rahmenbedingungen wie dem demographischen Wandel, dem Klimawandel und zahlreichen weiteren Einflussfaktoren, hat sich die Kreisverwaltung auf den Weg gemacht, das Kreisentwicklungskonzept (KEK) zu erarbeiten. Kreisentwicklung geht alle an und jeder leistet seinen Beitrag hierzu – egal ob bewusst oder unbewusst! Denn schon alleine durch das hohe ehrenamtliche Engagement in den Dorfgemeinschaften des Eifelkreises werden immer wieder Initiativen und Projekte angestoßen, die den Landkreis lebendig und attraktiv halten.

Aus diesem Grund waren und sind die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung wichtig – und das bei sämtlichen Themen, die für die zukünftige Entwicklung des Eifelkreises von Bedeutung sind. Der Beteiligungsprozess im Rahmen des Kreisentwicklungskonzeptes fußt dabei auf drei Säulen:

  • dem verwaltungsinternen Beteiligungsprozess, bei dem die Expertinnen und Experten aus der Verwaltung zu Zielen für die künftige Entwicklung des Eifelkreises befragt wurden,
  • der Beteiligung der breiten Öffentlichkeit im Rahmen von Informationsveranstaltungen, einer im Jahr 2016 durchgeführten Bürgerbefragung, der ersten Runde der Regionalkonferenzen im Jahr 2017 oder auch jedem einzelnen Zukunfts-Check Dorf aus dem Erkenntnisse für die Kreisentwicklung gezogen werden konnten sowie
  • dem politischen Dialog, bei dem verschiedene Gremien des Landkreises in die Entwicklung des Kreisentwicklungskonzeptes als strategischem Rahmen mit eingebunden wurden.

Die nachfolgende Abbildung stellt nochmals die Meilensteine des internen und externen Beteiligungsprozesses sowie des politischen Dialogs in chronologischer Reihenfolge in einer Gesamtübersicht dar.

Bild des Prozess

Grafik vergrößern 🔎

 

Haben Sie Interesse an den Ergebnissen der Bürgerbefragung „Leben im Eifelkreis“ aus dem Jahr 2016 oder wollen Sie nochmals nachgucken, was bei den Regionalkonferenzen im Jahr 2017 thematisiert wurde?

Ergebnisberichte und Dokumentationen finden Sie hier:

Bürgerbefragung der Universität Trier

Bereits zu Beginn des Jahres 2016 hat die Universität Trier eine Bürgerbefragung unter dem Titel „Leben im Eifelkreis Bitburg-Prüm“ durchgeführt. Die Ergebnisse können Sie hier als PDF herunterladen.

Öffentlicher Auftakt Kreisentwicklungskonzept – Forum I

Im Mittelpunkt des Forum I stand vor allem der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu den Themen „Lebensqualität im Eifelkreis“, „Demographie“, „Versorgung“ und „Mobilität“. Die Dokumentation finden Sie hier als PDF.

Regionalkonferenzen 2017

Im Fokus dieser Veranstaltungsreihe stand der Austausch mit der Bevölkerung zu zukünftig tragfähigen Versorgungs- und Mobilitätsstrukturen und möglichen Kooperationsräumen im Landkreis. Das Regionaldossier finden Sie hier als PDF.

 

Das Ergebnis dieses umfangreichen Beteiligungsprozesses sind die nun zur Diskussion stehende Vision bzw. das zur Diskussion stehende Zukunftsbild für den Eifelkreis, drei strategische Entwicklungsziele sowie 20 Handlungsfelder mit insgesamt 220 Maßnahmen und Projekten. Diese wurden nach ihrer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Eifelkreis und unter Berücksichtigung deren Nachhaltigkeit (Welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Wirkungen hat die Umsetzung der einzelnen Maßnahme?) priorisiert. In acht zentralen und flankierenden Handlungsfeldern können auf dieser Seite die wichtigsten Maßnahmen und Projekte nochmals von den Bürgerinnen und Bürgern bewertet werden.

Das Kreisentwicklungskonzept mit der hierin enthaltenen Vision, den strategischen Entwicklungszielen sowie den Handlungsfeldern, Maßnahmen und Projekten soll nicht isoliert für sich stehen, sondern den strategischen Rahmen für alle weiteren Fachplanungen, Initiativen und Projekte im Landkreis bilden. Dies verdeutlicht die nachfolgende Grafik.

Bild des KEK

Grafik vergrößern 🔎

Entwicklungsstrategien wie das Kreisentwicklungskonzept bedürfen auch einer daten- und faktenbasierten Analyse, auf deren Grundlage Handlungserfordernisse abgeleitet sowie entsprechende Ziele, Maßnahmen- und Projektideen formuliert und konkretisiert werden. Daher wurden die Jahre nach der ersten Phase der Beteiligung dafür genutzt, eine zielorientierte Bestandsanalyse für den Eifelkreis zu erarbeiten.

Die fertige Version dieser Bestandsanalyse – der Band 1 zum Kreisentwicklungskonzept – entspricht dabei einem umfangreichen Nachschlagewerk mit wichtigen und teils unerwarteten Informationen zum IST-Stand und den Entwicklungen der vergangenen Jahre im Eifelkreis. Ist Ihnen zum Beispiel bekannt, dass eine Wohnung im Eifelkreis im Schnitt etwa 118 Quadratmeter groß ist oder dass täglich etwa 10.000 Personen nach Luxemburg pendeln?

 

Sie wollen mehr Zahlen und Fakten über unseren Eifelkreis erfahren?

Die komplette Bestandsanalyse können Sie sich als E-Paper unter dem Link www.yumpu.com/de/document/read/66742226/eifelkreis-bitburg-pruem-bestandsanalyse-220430 lesen und dort als PDF herunterladen.

Bild zum Dokument Bestandsanalyse

 

Die in der derzeit laufenden Beteiligung gewonnenen Erkenntnisse zur Vision sowie den Prioritäten der Maßnahmen und Projekte sollen die bisherigen Überlegungen zur strategischen Ausrichtung des Eifelkreises ergänzen und im Band 2 des Kreisentwicklungskonzeptes, der eigentlichen Entwicklungsstrategie, Berücksichtigung finden. Diese soll wiederum zum Ende des Jahres 2022 durch den Kreistag des Eifelkreises Bitburg-Prüm beschlossen und somit politisch bestätigt werden. 

 

Haben Sie Interesse an einer vollständigen Liste der Maßnahmen und Projekte des Kreisentwicklungskonzeptes? Der Entwurf der Entwicklungsstrategie finden Sie >>hier als Download. 

 

Zur Online-Beteiligung 

Zur Startseite